Straßenbau
Kolloquium in Esslingen: Straßenbau in der Praxis
Am 29. und 30. Januar 2019 veranstaltet die Technische Akademie Esslingen zum ersten Mal das Kolloquium „Straßenbau in der Praxis“. Das Programm entstand In Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen, der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. und der Vereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure Baden-Württemberg. In vier parallelen Sessions gibt es insgesamt 83 Vorträge.
Der Fokus des Kolloquiums wird auf den Erfahrungsaustausch von und mit Praktikern gelegt. Durch anwendungsorientierte Vorträge soll die praktische Seite des Straßeninfrastrukturbaus abgebildet und der konkrete Nutzen für die tägliche Arbeit gesteigert werden.
Mobilität der Zukunft
Wurden bis vor kurzem unzählige Neubauprojekte in Angriff genommen, wandelt sich das Hauptaugenmerk in jüngster Zeit auf den Erhalt der vorhandenen Infrastruktur. Aber dennoch sind immer noch Neubauvorhaben notwendig, welche vor allem Lückenschlüssen, der Beseitigung von Kapazitätsengpässen, der Verkehrssicherheit und der Entlastung der Bürger dienen. Neue Verfahren im Straßenbau, der Zwang zur wirtschaftlichen Bauausführung und gehobene Qualitätsanforderungen erleichtern und erschweren zugleich die Realisierung vorhandener Projekte. Unter dem Motto „Mobilität der Zukunft“ werden neue Ideen erarbeitet. Das Konzept Bauen 4.0 wird unter dem Begriff Building Information Modeling die ganzheitliche Betrachtung des Straßenbaus in einem integrierten Modell ermöglichen. Die Zusammenarbeit von Bauherrn bzw. Behörden, Planern und Baufirmen wird auf eine völlig neue Basis gestellt. Durch die Autonomisierung von Kraftfahrzeugen werden in Zukunft alternative Konzepte im Straßenverkehr notwendig sein. Auch der Barrierefreiheit von Straßen und Wegen wird zukünftig ein größerer Stellenwert zu- kommen.
Themen im Artikel
Parallele Sessions – insgesamt 83 Vorträge
Dem umfangreichen Themenkomplex wird mit insgesamt 83 Vorträgen Rechnung getragen, wobei vier Vortragssessions parallel laufen. Die Dauer der Fachvorträge beträgt in der Regel 30 Minuten, so dass ein Wechsel von Session zu Session auch zwischen den Vorträgen möglich ist.
Parallel zum Kolloquium findet im Foyer der TAE eine Fachausstellung statt
Zielgruppe
> Ingenieurbüros
> Baufirmen
> Kommunen und Straßenbaubehörden
> Projektsteuerer
> Forschungseinrichtungen
> Baustoffhersteller
> Softwareentwickler
Teilnahmegebühr
790,00 EUR (mehrwertsteuerfrei) Teilnehmer öffentlicher Dienst: 590,00 EUR (mehrwertsteuerfrei)
Anmeldung: www.tae.de/go/strassen