
Neue Weiterbildungsangebote im Bereich Schalung
Doka bietet auch 2020 wieder praxisorientierte und personalisierbare Seminare und Trainings rund um die Themen Schalungsplanung und -anwendung.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 11/19
Island: Sturm, Hagel, Frost. Südamerika: Tropische Regenschauer, Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit. Das sind extreme Bedingungen für Baugewerke. Herud aus Kirchzarten bei Freiburg begegnet diesen Herausforderungen in enger Abstimmung mit ihren Kunden in aller Welt.
Zweithöchste Brücke Deutschlands freigegeben
Nach insgesamt acht Jahren Bauzeit wurde die Hochmoselbrücke am 21. November offiziell für den Verkehr freigegeben. Die Brücke bildet das Herzstück der neuen, 25 Kilometer langen Bundesstraße „B 50neu“ und schafft eine direkte Straßenverbindung zwischen den Benelux-Staaten und dem Rhein-Main-Gebiet.
Mayer Schaltechnik hat den neuen Erlanger Wasserbehälter mit der Sichtbetonschalung Primax geschalt. Vor gut hundert Jahren hatte der Erlanger Stadtmagistrat auf dem Burgberg den 32 Meter hohen Wasserturm errichten lassen. 1956 wurde die Trinkwasserversorgung der Universitätsstadt um einen unmittelbar angrenzenden Hochbehälter erweitert.
Reinigungsfreundlichkeit, Ergonomie und geringes Gewicht sind entscheidende Faktoren für den Einsatz modularer Deckenschalungen. Mit der Weiterentwicklung der MevaDec möchte MEVA auf diese Anforderungen eingehen.
Eine Brücke sanieren oder neu bauen ohne große Staus und nervige Umleitungen – geht das? Das will das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Bau von zwei Fertigteilbrücken herausfinden. Der Zement stammt aus dem HeidelbergCement-Werk Geseke.
Für den Baumwipfelpfad „Heidehimmel“ am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt Nindorf entstand ein 44 Meter hoher Aufzugs- und Aussichtsturm. Paschal verantwortete die Schalung.
Bei der Schleusenkammersanierung in Lauffen am Neckar kommt Schalungstechnik von Paschal zum Einsatz.
Zum 02.01.2020 wird Rolf Ehrmann Leiter Vertrieb & Geschäftsentwicklung bei keiltec in Garching bei München. Mit der Personalie setzt Geschäftsführer Christopher Keil auf einen erfahrenen Mann aus der Branche.
Startschuss in Sachen IoT für Paschal: Durch die Partnerschaft mit Sensohive möchte der Schalungshersteller aus den Schwarzwald der drahtlosen IoT-Lösung Maturix den Markteintritt erleichtern.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2019
Michael Stoevelbaek ist seit 1. Juli Geschäftsführer von Paschal. Susanne Frank traf den Manager auf der bauma und fragte ihn unter anderem nach Produkthighlights, nach der lieben Konkurrenz und dem Mieten von Schalungen und Gerüsten.
Aus Baugewerbe Unternehmermagazin 9\2019
Derzeit entsteht am Nürnberger Augustinerhof das Zukunfts-Museum, eine Zweigstelle des Deutschen Museums Nürnberg. Ein durchaus kniffliges Projekt: Zeit- und Platzmangel, Flussnähe und denkmalgeschützte Bebauung, hohe Ansprüche an Betonqualität und komplexe Dachform. Die Experten von Leonhard Weiss zeigten hier, dass sie schwierige Aufgaben erfolgreich lösen können. Im Mai war Richtfest, die Eröffnung soll Ende 2020 erfolgen.
Zwei Liebherr-Mischanlagen Betomix 3.0 produzieren Beton für das Großprojekt Brenner Basistunnel. Dieses ist eines der wichtigsten Infrastruktur-Projekte für Österreich und die Europäische Union.
Master Builders Solutions stellt mit MasterProtect 8500 CI eine neue Lösung für den Schutz vor Korrosionsschäden bei Stahlbetonbauwerken vor. Dieser neue Korrosionsinhibitor wurde von der BASF-Forschung entwickelt.
Die am 11. Februar veröffentlichte Neufassung der TRBS 2121-1 betrifft im Zusammenhang mit der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erstmals neben dem Gerüstersteller auch den Gerüstnutzer direkt. Beide sind jetzt verpflichtet, für ihre Beschäftigten im Sinne der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes tätig zu werden.
Im August 1959 unterschrieben zehn der größten deutschen Produzenten, des damals noch als "Gasbeton" bezeichneten Mauerwerksbaustoffs den Gründungsvertrag für einen Fachverband, der seit 1990 den Namen "Bundesverband Porenbetonindustrie e.V." trägt. Das Ziel: bundesweit einheitliche Produktionsstandards und die Anpassung des Bausystems Porenbeton an sich wandelnde Anforderungen.
Gleitschalungsfertiger im Einsatz
Vier Wirtgen Gleitschalungsfertiger spielen eine wichtige Rolle beim Bau des Vorfeldes für den neuen chinesischen Flughafen. Der Flughafen, Beijing New International Airport, soll am 30. September 2019 den Betrieb aufnehmen und nach seiner Fertigstellung der größte Flughafen der Welt sein.
Das Vertrauen, das Beton auf der ganzen Welt entgegengebracht wird, hat Gründe. Das InformationsZentrum Beton hat deshalb diese Fakten in einer Broschüre zusammengestellt.
Bei hochwertigen Betonen kommen in der Regel Betonersatzsysteme der Klasse R4 zur Anwendung. Sie müssen in der Lage sein, auftretende Spannungen aufzunehmen und weiterzuleiten. Die R4 Produktpalette umfasst bei StoCretec unter anderem den Nassspritzmörtel StoCrete TS 203, den Trockenspritzmörtel StoCrete TS 100 und den von Hand zu verarbeitenden Instandsetzungsmörtel StoCrete TG 203.
Die Stationen einer niederländischen U-Bahn-Linie wurden mit Sichtbetonportalen ausgestattet. Diese sind farbig gestaltet und weisen ein spezielles Relief auf. Um sie zu realisieren, entschieden sich die Verantwortlichen für die Strukturmatrizen der NOE-Schaltechnik.
Mit der Auftaktveranstaltung in Berlin starten am 19. September 2019 die Layher Bauunternehmer-Tage. Anhand individuell zusammengestellter Fachvorträge informieren Layher Spezialisten über aktuelle Branchenthemen.